In der historischen Denkmalpflege spielt die genaue Analyse und Wiederherstellung von ursprünglichen Farbfassungen eine zentrale Rolle. Am Weyerbuschturm – einem bedeutenden Baudenkmal mit mittelalterlichem Charakter in Wuppertal – wurde im Rahmen der denkmalpflegerischen Untersuchung eine detaillierte Farbanalyse durchgeführt. Ziel war es, die ursprünglichen Farben herauszufinden, um das authentische Erscheinungsbild des Gebäudes in den Plänen mit einzubeziehen.

Die Farbtür: Einblicke durch die Farbtreppe an der Holzeingangstür
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Eingangstür. An einem original erhaltenen Holzbauteil wurde eine sogenannte Farbtreppe angelegt. Diese Methode ermöglicht es, Farbschichten Schicht für Schicht freizulegen und die ursprüngliche Farbgestaltung zu rekonstruieren.
Die Analyse offenbarte eine traditionelle Bierlasurtechnik: Auf das rohe Holz wurde ein Braunton aufgetragen, darüber eine schwarze Lasur und schließlich eine eingefärbte Schlusslasur. Dieses System erzeugte die charakteristische Anmutung einer dunkel gealterten Eichenholztür – ganz im Stil historischer Burgarchitektur. Die Außenseite des Türblattes zeigt weiterhin Spuren dieser ursprünglichen Gestaltung, mit einer Farbwirkung, die stark an Mooreiche erinnert.

Fenster im Wandel: Farbgeschichte am Blendrahmen
Auch an den Fenstern wurde die ursprüngliche Farbgebung rekonstruiert. Eine sorgfältige Farbanalyse brachte mehrere Schichten zum Vorschein, darunter moderne Renovierungsanstriche, jedoch auch einen tiefen Schwarzgrauton als unterste, originale Farbschicht. Diese reduzierte Farbgestaltung war bewusst gewählt, um die Fenster optisch in das steinerne Mauerwerk einzufügen und dem Baukörper eine zurückhaltende, mittelalterlich inspirierte Wirkung zu verleihen.
Bei einem weiteren Fenster bestätigen ähnliche Farbschichten diesen Befund: Der Fensterflügel weist eindeutig den dunkelgrauen Ursprungsfarbton auf, der sich mit dem mittelalterlich inspirierten Gesamtbild des Turms harmonisch verbindet.
Denkmalpflege mit Fingerspitzengefühl: Die Bedeutung der Farbanalyse
Diese Untersuchungen belegen eindrucksvoll, wie wichtig es in der Denkmalpflege ist, historische Farbschichten zu analysieren und zu bewerten. Durch Methoden wie die Farbtreppe lässt sich nicht nur der materielle Zustand erfassen, sondern auch die ursprüngliche Gestaltungsidee nachvollziehen.
Die bewusste Zurückhaltung in der Farbwahl – dunkle, unaufdringliche Töne – dienten am Weyerbuschturm vermutlich dazu, die Fenster und Türen optisch mit dem Natursteinmauerwerk zu verschmelzen. So entstand ein Gesamtbild, das an mittelalterliche Schießscharten und Burgtore erinnert.
Fazit: Ursprüngliche Farben als Schlüssel zur Geschichte
Die Wiederherstellung der ursprünglichen Farben ist ein essenzieller Bestandteil der denkmalgerechten Restaurierung. Am Weyerbuschturm wird deutlich, wie gezielte Farbanalysen und traditionelle Techniken dabei helfen können, verloren geglaubte historische Identität zurückzuholen. Die sorgfältige Dokumentation und Umsetzung solcher Maßnahmen macht Denkmale nicht nur visuell erlebbar – sie erzählt ihre Geschichte neu.